Geschichte

Am 12.04.2010 wurde die Praxis als Schwerpunktpraxis für Suchtmedizin in Ingolstadt von Herrn Silin mit seinem Praxismanager Herrn Striebeck eröffnet. Herr Silin und Herr Striebeck haben zuvor in einer Münchner Schwerpunktpraxis für Suchtmedizin zusammengearbeitet und wollten ein medizinisches Hilfekonzept für die  Suchtkranken in der suchtmedizinisch unterversorgten Region 10 anbieten.

Im Februar 2011 erfolgte der Umzug nach Gaimersheim in deutlich größere Räumlichkeiten.

 

Psychiatrische Bezugspflege (PBp)

Eine erfahrene examinierte Altenpflegerin (AP) mit Erfahrungsschwerpunkten in Gerontopsychiatrie und Palliativpflege ist als Leitung der psychiatrischen Bezugspflege (PBp)  eingesetzt. Sie ist jederzeit – auch außerhalb der Praxisöffnungszeiten – für die Patienten in ihren unterschiedlichsten Belangen erreichbar; in diesem Kontext erweist sich der gesprächstherapeutische Ansatz nach Prof. C. Rogers immer wieder als zielführend und sinngebend.

Die Leiterin der psychiatrischen Bezugspflege organisiert und begleitet in Bedarfsfällen Patienten zu externen Untersuchungen bei Fach- und Zahnärzten, betreut selbstorganisierte Transporte und begleitet ernsthaft erkrankte Patienten in Münchner Krankenhäuser bedingt durch weniger gute Erfahrung bezüglich der medizinischen Versorgung aus der Region 10, die sich – mutmaßlich – vorwiegend auf Ablehnung suchtmittelabhängiger Menschen zurückführen lässt.

Darüber hinaus ist sie Ansprechpartnerin für pflegende Angehörige – auch im Bereich der palliativmedizinischen Pflege (Palliative Care). Sie ist Bindeglied zwischen Patient, Angehörigen und Pflegediensten; besucht im Bedarfsfall die Patienten vor Ort und ist stets im intensiven und kontinuierlichen Dialog mit dem jeweils behandelnden Arzt – unabhängig von Ort und Praxisöffnungszeiten.

In ihren Bemühungen wird unsere Leiterin der Psychiatrischen Bezugspflege von einer examinierten Rettungsassistentin (RA) und Lehrrettungsassistentin (LRA) mit der Zusatzqualifikation „Suchtmedizinische Assistentin“ (SA) und KVB genehmigter Nichtärztlicher Praxisassistentin (NäPa) unterstützt.

 

Verwaltung

Für die verwaltungstechnischen Arbeiten steht vorwiegend eine Medizinische Fachangestellte (MFA) zur Verfügung.

 

Psychosoziale Betreuung (PSB)

Die Psychosoziale Betreuung ist durch das Blaue Kreuz Eichstätt  in unserer Praxis integriert, hier steht eine bezirksfinanzierte Vollzeitstelle zur Verfügung. Darüber hinaus betreuen auch andere Einrichtungen der in der Region 10 einige unserer Patienten.

 

Ärztlicher Dienst

Neben Herrn Silin als Allgemein- und Suchtmediziner und diversen Vertretungsärzten steht ein erfahrener Sanitäts- und Rettungsmediziner als akademischer Physician Assistant (PA) im Sinne eines Assistenten im ärztlichen Dienst gem. Beschluss des Deutschen Ärztetages 2015 und 2017 zur Verfügung, der alle delegationsfähigen ärztlichen Tätigkeiten unter stetiger ärztlicher Supervision übernehmen kann und darf. Somit trägt der PA deutlich zur Entlastung des diensthabenden Arztes bei. Weitere Informationen zu diesem neuen Berufsbild Physician Assistant erhalten Sie hier.

Zudem ist die examinierte Rettungsassistentin (RA) und Lehrrettungsassistentin (LRA) und Nichtärztliche Praxisassistentin (NäPa) nicht nur in der psychiatrischen Bezugspflege tätig. An examinierte Rettungsassistenten dürfen aufgrund ihrer speziellen notfallmedizinischen Ausbildung ebenfalls ärztliche Tätigkeiten delegiert werden, sodass auch unsere Lehrrettungsassistentin durch Delegation ärztlicher Tätigkeiten zur Entlastung des diensthabenden Arztes beiträgt. 

 

Behandlungsphilosophie

Die Patienten werden von einem überdurchschnittlich qualifizierten, multiprofessionellen Team unter Leitung eines erfahrenen Arztes versorgt.

Die überdurchschnittliche Abstinenzquote von 23 % und die überdurchschnittliche Quote an berufstätigen Patienten von 68 % ist unserer Meinung nach unserem Behandlungskonzept, der Fachkompetenz  unseres Teams, dem Therapiekonzept mit nahezu täglichem Kontakt, den vielfältigen, wie auch individuellen Gesprächsangeboten geschuldet. Zum Vergleich: Den Anmerkungen zur PREMOS-Studie[1]  ist zu entnehmen, dass im bundesweiten Durchschnitt die Abstinenzquote bei weniger als 4 % und die Beschäftigungsquote bei 23 % liegt.

Ziele

Verbesserung der Versorgungssituation für suchterkrankte Menschen in der Region 10 mit bestmöglicher Förderung sozialer Reintegration und Akzeptanz der Suchtmittelerkrankung nicht nur im menschlichen Umfeld des Patienten, sondern vor allem auch im medizinischen und behördlichen Umfeld.

 

[1] Von 2003 - 2009 bundesweit bei 2694 ambulanten Substitutionspatienten durchgeführte Studie http://www.slsev.de/fileadmin/user/Dokumente/Die_SLS/AnmerkungenPREMOS2012.pdf

 

 

 

Free Joomla! templates by AgeThemes